• Immobilienvermarktung
  • Immobilienbewertung

Warum ein Energieausweis für Käufer und Eigentümer unverzichtbar ist

Der Energieausweis ist ein zentrales Instrument für Immobilieneigentümer und -käufer. Er bewertet die Energieeffizienz eines Gebäudes und bietet eine klare Übersicht über den Energieverbrauch, die damit verbundenen Kosten und mögliche Einsparpotenziale. Doch warum ist dieses Dokument so wichtig, und was bedeutet ein guter Energieausweis konkret?

Der Energieausweis: Pflicht und Mehrwert

Seit dem Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im November 2020 ist der Energieausweis in Deutschland Pflicht. Jeder Eigentümer, der eine Immobilie verkaufen, vermieten oder verpachten möchte, muss dieses Dokument vorlegen. Bereits in Immobilienanzeigen sind wesentliche Daten aus dem Energieausweis, wie der Endenergiebedarf oder Energieverbrauch, anzugeben. Bei Nichteinhaltung drohen Bußgelder von bis zu 10.000 Euro.

Doch der Energieausweis ist weit mehr als eine rechtliche Verpflichtung. Er dient als vertrauenswürdige Informationsquelle für potenzielle Käufer und Mieter. Er gibt einen schnellen Überblick über den energetischen Zustand der Immobilie und zeigt, ob zusätzliche Energiekosten oder Investitionen in Sanierungen zu erwarten sind.

Zwei Arten von Energieausweisen

Es gibt zwei verschiedene Varianten des Energieausweises, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte haben:

Der Bedarfsausweis
Diese Variante basiert auf einer technischen Analyse des Gebäudes. Faktoren wie Baujahr, Dämmung und Heiztechnik werden bewertet, um den theoretischen Energiebedarf zu berechnen. Er ist besonders für ältere Gebäude ohne Verbrauchsdaten sinnvoll.

Der Verbrauchsausweis
Hier stehen die realen Verbrauchsdaten der letzten drei Jahre im Fokus. Diese spiegeln das tatsächliche Nutzungsverhalten und die klimatischen Bedingungen wider.

Beide Ausweise sind zehn Jahre gültig und bieten wertvolle Hinweise zur Optimierung der Energieeffizienz.

Ein guter Energieausweis als Wettbewerbsvorteil

Ein guter Energieausweis erhöht die Attraktivität einer Immobilie deutlich. Er signalisiert potenziellen Käufern und Mietern, dass die Immobilie effizient arbeitet und geringere Nebenkosten verursacht. Das steigert nicht nur die Nachfrage, sondern kann auch zu höheren Verkaufspreisen führen.

Zudem liefert der Energieausweis Eigentümern Hinweise, wo energetische Schwachstellen liegen. Maßnahmen wie eine verbesserte Dämmung oder der Austausch veralteter Heizsysteme können nicht nur Energiekosten senken, sondern auch den Wert der Immobilie langfristig steigern.

Wo kann man in Berlin einen Energieausweis beantragen?

In Berlin wird der Energieausweis nicht von der Landesverwaltung oder den Bezirksämtern ausgestellt, sondern von dafür zugelassenen Fachleuten. Dazu zählen unter anderem Architekten, Ingenieure und zertifizierte Energieberater. Es gibt zahlreiche Anbieter, die Sie nach Belieben auswählen können. Eine Liste qualifizierter Experten in Ihrer Region finden Sie beispielsweise bei der Deutschen Energie-Agentur (dena). https://www.dena.de/

Wenn Sie neben der Ausstellung des Energieausweises auch Modernisierungsmaßnahmen in Betracht ziehen, empfiehlt es sich, einen Energieberater aus der Liste der Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes zu wählen. Diese Experten können Sie umfassend beraten und unterstützen.

Die Kosten für einen Energieausweis variieren je nach Art des Ausweises und Anbieter. Verbrauchsausweise sind in der Regel günstiger als Bedarfsausweise, da der Aufwand für die Datenerhebung geringer ist. Es ist ratsam, mehrere Angebote einzuholen und die Leistungen sowie Preise zu vergleichen.

Warum ein Energieausweis für beide Seiten entscheidend ist

Ob Käufer oder Verkäufer – der Energieausweis ist ein entscheidendes Dokument, das bei der Entscheidungsfindung hilft. Käufer erkennen frühzeitig potenzielle Schwachstellen, während Verkäufer ihre Immobilie attraktiver und wertvoller präsentieren können.

Ein guter Energieausweis bietet Transparenz, fördert Vertrauen und trägt gleichzeitig zur Wertsteigerung und Nachhaltigkeit bei.

Quellen: 

https://www.berlin.de/umwelt/themen/klima-energie/artikel.119756.php
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/energetische-sanierung/energieausweis-was-sagt-dieser-steckbrief-fuer-wohngebaeude-aus-24074
https://www.gesetze-im-internet.de/geg/

Weitere Beiträge zu diesem Thema

15.10.2024 | News | Einzelhandel, Marktentwicklung, Mehrfamilienhaus, Zinshaus / Renditeobjekt, Grundstück, Gastgewerbe, Kapitalanlage, Wohn und Geschäftshaus, Bürogebäude

Berliner Immobilienmarkt 2024: Positive Signale bringen Investoren zurück

Seit Frühjahr 2024 steigt die Investorennachfrage nach Immobilien wieder. Das gilt besonders für den Wohnungsbereich. Parameter wie steigende Mieten, ausbleibender Neubau, Bevölkerungswachstum und gute Wirtschaftsdaten ziehen nachhaltig Investoren an.

Weiterlesen

01.11.2023 | News | Marktentwicklung, Immobilienvermarktung, Kapitalanlage

Das Wichtigste ist eine fundierte Marktkenntnis

"Kauf- und Verkaufsverhalten haben sich sehr stark in den vergangenen Monaten verändert. Das gilt für fast alle Assetklassen."- sagt Corvin Tolle im Interview mit 7 Plus Club. 

Weiterlesen
Foto vom Penthouse - ©Stay.Architekturfotografie

22.08.2023 | Ratgeber | Immobilienvermarktung

Hochwertige Immobilienfotos: Der Extra-Aufwand lohnt sich

Wieso sind stimmungsvolle und hochwertige Fotos sind für einen erfolgreichen Verkauf von Immobilien unerlässlich?

Weiterlesen

27.04.2023 | Podcast | Immobilienvermarktung, Entrepreneurship

Tolle Immo Talk: Netzwerken und Gemeinschaftsgeschäfte in der Immobilienbranche

Wieso ist das Netzwerk für den Makler so wichtig und wie funktionieren Gemeinschaftsgeschäfte im Immobilienbereich? Worauf kommt es bei der Wahl eines Geschäftspartners an und welche Kriterien müssen erfüllt sein?

Weiterlesen
Tolle Immo Talk Podast: Wie gibt es keine zentrale Datenstelle?

19.10.2022 | Podcast | Immobilienbewertung, Digitalisierung

Tolle Immo Talk: Digitale Daten in der Immobilienbranche

Wie werden Immobiliendaten in Deutschland gesammelt? Wie aktuell sind sie und wieso gibt es keine zentrale Sammlungsstelle?

Weiterlesen
Frau am Laptop

29.03.2022 | News | Immobilienvermarktung

Webinar: Erfolgreiche Immobilienvermarktung mit dem Tolle Bieterverfahren

Was zeichnet eine erfolgreiche Immobilienvermarktung aus? Zielgerichtet, schnell und transparent muss sie sein. Ein wirksames Instrument ist das Bieterverfahren. 

Weiterlesen

Bitte bestätigen Sie unsere Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies, um beispielsweise Funktionen für soziale Medien anzubieten oder die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen. Um fortzufahren müssen Sie eine Auswahl treffen.

Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Unter Einstellungen können Sie gezielt Optionen ein und ausschalten.

Einstellungen

  • Unsere Webseite setzt sowohl ein technisch notwendiges Session Cookie als auch ein Cookie in dem wir speichern welche Zustimmungen du uns gegeben hast. Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen nur dazu unsere Content Management System zu informieren was es für dich anzeigen darf und was nicht.

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird.

  • Diese Cookies sammeln Informationen, die uns dabei helfen zu analysieren, wie unsere Webseite verwendet wird und wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind.

  • Mit diesem Cookie optimieren wir Ihr Erlebnis beim Besuch unserer Website